Geschichte

Unser Verband wurde im Frühjahr 1953 von mehreren Religionslehrern und einer Religionslehrerin gegründet. Weitaus die meisten Gründungsmitglieder waren Geistliche. Die Mitglieder stammen bis heute aus verschiedenen Schularten, größtenteils aus den Bereichen des Allgemeinbildenden Gymnasiums und der Beruflichen Schulen; der Bereich der Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen ist, trotz deutlicher Zunahme in den vergangenen Jahren, vergleichsweise schwach vertreten. Die schulartübergreifende Struktur ist in der Satzung verankert; jeder Bereich stellt einen der drei Verbandsvorsitzenden.

Die drei Vorsitzenden werden von allen Mitgliedern direkt gewählt; erste/r Vorsitzende/r wird, wer die meisten Stimmen erhält. Gewählte Vorstandsmitglieder sind außerdem je ein/e Vertreter/in der jeweiligen Schulartenbereiche. Komplettiert wird der Vorstand durch ein Mitglied des IRP (Institut für Religionspädagogik) und der MAV (Mitarbeitervertretung der kirchlich angestellten Religionslehrer/innen). Der gewählte Vorstand kann zusätzlich bis zu drei weitere Vorstandsmitglieder kooptieren.

Wichtige Aufgaben des Verbandes sind die Interessenvertretung des RU und der Religionslehrerinnen und -lehrer in/gegenüber Gesellschaft, Staat und Kirche, die Fortbildung der Religionslehrkräfte sowie die Fortentwicklung des RU auf dem Hintergrund von Entwicklungen in Schule, Kirche und Ökumene. Der Bildungspolitik in Baden-Württemberg gilt dabei besondere Aufmerksamkeit.

Auf diözesaner Ebene kooperiert der Verband mit den anderen kirchlichen Berufsverbänden und Gremien. Er steht in kontinuierlicher Verbindung mit dem Erzbischöflichen Ordinariat. Fortbildungen werden in Abstimmung mit diesem und in Kooperation mit den Oberschulämtern durchgeführt. Auf Landesebene arbeitet er mit den Religionslehrerverbänden der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der beiden evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg eng zusammen.

Es bestehen Kontakte zum Ministerium für Kultus und Sport, zu den vier Schulreferaten der Kirchen, zu den Fraktionen des Landtags, zum Landeselternbeirat und zu den Lehrerverbänden.

Auf Bundesebene ist der Freiburger Verband in der Bundeskonferenz der Katholischen Religionslehrerverbände (BKR) vertreten, außerdem auch im BKRG, dem Bundesverband der Gymnasiallehrkräfte.

Weiter zu Satzung